Photovoltaik-Strom aus China unterstützt Fußball-Weltmeisterschaft in Katar
Die Fußballweltmeisterschaft in Katar ist in vollem Gange. Obwohl die chinesische Herren-Fußballmannschaft keine Chance hat, auf dem Spielfeld zu erscheinen, sind unsere chinesischen Elemente dennoch überall bei der Weltmeisterschaft vertreten. Von Schiedsrichtern bis zu Maskottchen, vom Stadionbau bis zur Energiesicherheit haben chinesische Bau- und Fertigungsunternehmen die Fußballweltmeisterschaft in Katar stark unterstützt.
Katar verfügt bekanntlich über reiche Öl- und Gasvorkommen. Seine Erdgasreserven sind nach Russland und dem Iran die drittgrößten der Welt. Seine Rohölreserven belegen die 14. weltweit. Die nachgewiesenen Reserven belaufen sich auf rund 25,2 Milliarden Barrel, was etwa 1,5 % des weltweiten Anteils entspricht. Lange Zeit wurde die Energieversorgung Katars, das über reiche Öl- und Gasvorkommen verfügt, hauptsächlich durch Öl und Gas sichergestellt. Die heutige Gesellschaft fordert jedoch CO2-Neutralität, und Katar bildet hier keine Ausnahme. Daher hat sich Katar bei der Ausrichtung dieser Weltmeisterschaft zu einem grünen und kohlenstoffarmen Umweltschutz verpflichtet und strebt an, die erste „CO2-neutrale“ Weltmeisterschaft zu werden.
Um den Bedarf der Weltmeisterschaft zu decken, hat Katar 888 reine Elektrobusse aus China importiert. Dies ist das erste Mal, dass eine große Anzahl von neuer Energiebus s wurden in China für große internationale Sportveranstaltungen eingeführt. Dank Katars reichhaltigen Beleuchtungsressourcen ist die Photovoltaik zu einer der bevorzugten Energiequellen des Landes geworden. Am 18. Oktober dieses Jahres wurde das 800-MW-Photovoltaikkraftwerk in Al Qassa, Katar, offiziell in Betrieb genommen. Die China Power Construction Group Guizhou Engineering Co., Ltd. hat den Netzanschluss des 800,1-MW-Photovoltaikprojekts in Katar an die gesamte Kapazität vergeben. Nach dem Netzanschluss wird das Projekt Katar mit Energie zu wettbewerbsfähigen Strompreisen versorgen und die Energieeffizienz durch Diversifizierung der Stromquellen verbessern, wodurch der Anteil erneuerbarer Energien erhöht werden kann. Es trägt zudem zur diversifizierten Entwicklung der Volkswirtschaft bei. Es ist Teil der „Nationalen Vision 2030“ Katars und ein Vorreiter auf dem Gebiet der Photovoltaik-Stromerzeugung für neue Energien in Katar. Das 800-MW-Photovoltaikkraftwerk Al Kasa in Katar kann schätzungsweise jährlich rund 1,8 Milliarden Kilowattstunden sauberen Strom für Katar liefern und damit 10 % des Spitzenstrombedarfs des Landes decken. Es ist das erste große, bodengestützte Photovoltaikkraftwerk mit voller Kapazität, das in der Geschichte Katars an das Netz angeschlossen ist, und mit einer Fläche von über 1500 Mu, d. h. 1400 Fußballfeldern, und über 2 Millionen installierten Solarmodulen eines der größten Photovoltaikkraftwerke im Nahen Osten. Dieses Projekt ist mit Abstand das drittgrößte einzelne Photovoltaikkraftwerk der Welt und das weltweit größte Photovoltaikprojekt mit Nachführsystemen und doppelseitigen Modulen. Als weltweit größtes Photovoltaikprojekt Mithilfe eines Nachführsystems und doppelseitiger Module kann das Photovoltaik-Nachführsystem des Kraftwerks der Position der Sonne in Echtzeit folgen und stets den optimalen Lichtwinkel beibehalten. Die doppelseitigen Module verfügen über eine fotoelektrische Umwandlungsfunktion auf beiden Seiten. Der Einsatz beider Technologien verbessert die Stromerzeugungseffizienz des Kraftwerks.
In den letzten Jahren ist der Export chinesischer Photovoltaikprodukte kontinuierlich gestiegen. Das 800-MW-Photovoltaikprojekt Al Kasa in Katar ist ein typisches Beispiel für die chinesische Photovoltaik-Exporte. Chinas Photovoltaik trägt dazu bei, dass Katar bei der Fußballweltmeisterschaft Geschichte schreibt, was den Stolz aller chinesischen Photovoltaik-Fans darstellt und Fans auf der ganzen Welt den Charme und die Faszination chinesischer Photovoltaik erleben lässt.
Scannen zu WeChat :